Häufige Fragen zu unseren Pulverbeschichtungen
Wo kann ich Metall pulverbeschichten lassen?
Unsere Pulverbeschichtungsdienstleistungen stehen Ihnen nicht nur in Wettringen, unweit von Steinfurt, zur Verfügung, sondern wir bedienen Kunden aus dem gesamten Münsterland und deutschlandweit.
Für welche Branchen kann ich die Pulverbeschichtung nutzen?
Unser Leistungsspektrum für Pulverbeschichtungen erstreckt sich über verschiedene Branchen, darunter Tor- und Fensterbau, Metallbau, Maschinenbau, Schlossereien, Verpackungsindustrie, Automobilindustrie, Architektur, Messebau, Fahrstuhltechnik, Glasereien, Medizintechnik, Fassadenbau, Innenausbau und Schienenfahrzeuge. Unabhängig von Ihrem Anwendungsgebiet bieten wir Ihnen hochwertige Lösungen.
Wie nachhaltig uns leistungsstark sind die Pulverbeschichtungen?
Neben einer hochwertigen Optik bieten wir ein umweltverträgliches Verfahren, das ohne Lösungsmittel und Schwermetalle auskommt. Unsere Beschichtungen zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit, mechanische Belastbarkeit und hervorragenden Korrosionsschutz aus. Darüber hinaus bieten sie einen guten Isolationswert und ermöglichen die Auswahl verschiedener Glanzgrade sowie eine unbegrenzte Farbvielfalt.
Welche Maße können pulverbeschichtet werden?
Unsere moderne Anlagentechnik erlaubt es uns, Produkte mit beeindruckenden Parametern zu beschichten. Wir können Teile mit einer Länge von bis zu 6 Metern, einer Breite von bis zu 1,80 Metern und einer Höhe von bis zu 1,80 Metern bearbeiten. Selbst ein Stückgewicht von bis zu 250 Kilogramm stellt für uns kein Problem dar, und durch Schräg- oder Diagonalführung können auch individuelle Maße leicht überschritten werden.
Was sind die häufigsten Fehler bei einer Pulverbeschichtung?
Inzwischen werden Metalle und Möbel mit Pulverbeschichtung von vielen Herstellern angeboten. Wo liegt der Unterschied? Viele Pulverbeschichtungen sind zu günstigen Preisen, dazu jedoch auch oft in verminderter Qualität erhältlich. Wird die Pulverbeschichtung unfachmännisch angewandt, so entstehen vorallem diese Fehlerbilder:
- Zu dünne oder zu dicke Pulverschichten (sichtbares Durchscheinen oder grobe Oberflächenstruktur/„Orangenhaut“)
- Wulst- und Kantenbildung (starke Schichtaufbauten an Rändern, „Rahmeneffekt“)
- Oberflächenstörungen durch elektrische Rückschläge („Eisblumeneffekt“, kleine Explosionen oder Krater)
- Unerreichte, schwer zugängliche Stellen (ungleichmäßige Schicht in Ecken und Hohlräumen, „Faraday-Effekt“)
- Farbverunreinigung und sonstige Verschmutzung (andersfarbige Partikel, Schmierstoffe oder Rückstände)
- Oberflächenbläschen durch Ausgasung (entstehen oft beim Erwärmen von Werkstücken)
Wenn Sie einen hochwertigen Look anstreben, sollten Sie auf hochwertige Pulverbeschichtungen achten und beim Hersteller ggf. Referenzen anfragen.
Ich habe Sonderanforderungen an meine Pulverbeschichtung - an wen kann ich mich wenden?
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie individuell und kompetent zu den vielfältigen Möglichkeiten der Pulverbeschichtung zu beraten.